Städte unter dem Einfluss gesellschaftlicher und naturräumlicher Veränderungen
Verstädterung
Urbanisierung
Verhaltensmuster und Lebensgewohnheiten in ländlichen Gebieten gleichen sich denen in Städten an (Wirtschaftlich, Verhaltensweise...). Stadt-Land-Gegensatz wird durch Stadt-Land-Kontinuum abgelöst Abgrenzung von Städten nicht immer eindeutig. wird oft auch als Synonym für Verstädterung verwendet
Verstädterung
Beinhaltet im Gegensatz zu Urbanisierung nur demographische und siedlungsstrukturelle Aspekte
- demographische Verstädterung: steigender Anteil der in Städten lebenden Bevölkerung
- Verstädterung als Städteverdichtung: Zunahme an Städtezahl in einem bestimmten Raum
Verstädterungsgrad und Verstädterungsrate
Verstädterungsgrad
prozentualer Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung einer Region $$\text{Verstädterungsgrad} = \frac{\text{Stadtbevölkerung}}{\text{Gesamtbevölkerung}} \cdot 100$$
Industrieländer: 75% Entwicklungsländer 46%
Verstädterungsrate
Prozentuale Zunahme des Verstädterungsgrades
Prozess der weltweiten Verstädterung
- 1950-2050
- Weltbevölkerung x4
- Stadtbevölkerung 30% -> 66%
- v.a. in Entwicklungsländer (17,6% -> 54,7%)
- Industrieländer stabil (~12%)
- Anstieg v.a. wegen asiatischen & afrikanischen Städten
- Verstädterungsrate:
- Europa: 0,4%
- USA: 1,0%
- China: 2,4%
- Südafrika: 2,1%
- Verstädterungsrate:
Index of Primacy
Gibt die Vormachtstellung einer Stadt an. Ist er größer als zwei, so spricht man von einer Primatstadt. $$\text{Index of Primacy} = \frac{\text{Bevölkerungs größte Stadt}}{\text{Bevölkerungs zweitgrößte Stadt}}$$
demographische Primacy
Bevölkerungsdominanz der größten Stadt gegenüber der zweit- und drittgrößten Stadt
funktionale Primacy
Konzentration der politischen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Funktionen in der zumeist einzigen Metropole eines Landes (hoher Zentralitätsgrad)
Verstädterungsprozess
Begriffe
- Metropolisierung: Konzentration von Bevölkerung und Funktionen in einer oder wenigen Städten
- Agglomeration: Räumliche Ballung von Siedlungen und Wirtschaft in einem Verdichtungsraum
- Tertiärisierung: Bedeutungszunahme des Dienstleistungssektors (3. Sektor)
- Quartärisierung: Bedeutungszunahme des Informations- und Wissenssektors (4. Sektor)
- Global City: Weltweit vernetzte Schaltzentralen der globalen Wirtschaft
- Megacity: Städte mit über 10 Millionen Einwohnern, oft in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Shrinking Citys: Stadt mit signifikantem Bevölkerungs- und/oder Wirtschaftsrückgang
- Gentrifizierung: Aufwertung von innerstädtischen, oft ehemals benachteiligten Vierteln durch Zuzug einkommensstärkerer Schichten
- Gated Community: Abgeschlossene Wohnviertel, oft mit Zugangskontrolle, zur Abgrenzung und Sicherheit
- Marginalisierung: Soziale, ökonomische und/oder räumliche Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen
- Fragmentierung: Zunehmende Aufspaltung von Städten in unterschiedliche, voneinander getrennte Funktions- und Sozialräume
Global City
- Zentren der Weltwirtschaft (Unternehmenszentralen, Finanzmärkte)
- Hohe Konzentration von hochrangigen Dienstleistungen (Banken...)
- Wichtige Verkehrsknotenpunkte (internationale Flughäfen, Häfen)
- Standorte internationaler Organisationen und kultureller Einrichtungen
- Hohe Diversität und Internationalität der Bevölkerung
- Beispiele: New York, Tokio, London, Paris
Megacity
- Stadt mit über 10 Mio. Einwohnern
- Häufig in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Schnelles, oft unkontrolliertes Wachstum
- Oft extreme soziale Ungerechtigkeit (Luxus neben Slums)
- Große Herausforderungen bei Infrastruktur, Wohnraum, Arbeitsplätzen und Umweltschutz
- Hohe Bevölkerungsdichte
- Beispiele: Mumbai, Shanghai, Mexiko-Stadt
Ursachen für Verstädterung
- natürliches Bevölkerungswachstum: Geburten in der Stadt
- Land-Stadt-Wanderung (Migration)
Push-Pull Faktoren für Städte des globalen Südens
Push Faktoren | Pull Faktoren |
---|---|
Wirtschaftlich: Arbeitslosigkeit, niedriger Lebensstandard | Wirtschaftlich: Bessere Jobaussichten, höherer Lebensstandard |
Sozio-Politisch: Instabile politische Verhältnisse, politische Verfolgung | Sozio-Politisch: Schutz / Sicherheit, Familienzusammenführung |
Infrastruktur: Schlechte Infrastruktur (Straßen, Strom, Wasser, Internet) | Infrastruktur: Gute Infrastruktur (Medizin, Bildung, Internet), Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten |
Umwelt: Klimatische Veränderungen (Dürren, Überschwemmungen) |
Folgen des Hyperwachstums von Städten
- Marginalsiedlungen (Slums): Informelle Siedlungen ohne ausreichende Infrastruktur (Wasser, Strom, Sanitär). Entstehen durch schnellen Zuzug und Mangel an bezahlbarem Wohnraum
- Fragmentierung: Entstehung räumlich und sozial getrennter Stadtteile (z.B. wohlhabende Zentren vs. informelle Ränder)
- Segregation: Starke soziale und ethnische Trennung innerhalb der Stadt, oft verstärkt durch wirtschaftliche Ungleichheit
- Gated Communities: Exklusive, bewachte Wohnanlagen für Wohlhabende, die sich von den Problemvierteln abgrenzen. Verstärken die soziale Spaltung
- Umweltprobleme: Luftverschmutzung, Wasserknappheit, Müllprobleme, Verkehrschaos
- Versorgungsengpässe: Mangelnde Versorgung mit grundlegenden Dienstleistungen und Gütern für große Teile der Bevölkerung
- Informeller Sektor: Hoher Anteil an informellen Arbeitsplätzen ohne soziale Absicherung
Phasen der Stadtentwicklung


Urbanisierung
- Phase: Zentralisierung
- Gründe:
- Arbeitsplätze in der Stadt
- fehlende Infrastruktur und geringe Einkommen zwingt zum arbeitsnahen Wohnen
Suburbanisierung
- Phase: Dezentralisierung
- Gründe:
- verbesserter Lebensstandard (gestiegener Wohlstand)
- zunehmende Mobilität und Ansprüche ans Wohnumfeld (wohnen im Grünen)
- räumliche Enge
- Folgen:
- verwischen der klaren Grenzen zwischen Stadt und Umland
- überwiegend Mittel- und Oberschicht wander aus --> geringere Kaufkraft
Desurbanisierung
- Phase: Dezentralisierung
- Gründe:
- tiefgreifende strukturelle Veränderungen (z.B. Ruhrgebiet nach Niedergang der Montanindustrie)
- Folgen:
- Umland wird mit weiteren Verkehrsachsen erschlossen
- Grenzen der Randzonen und des Standumlandes dehnen sich aus
- umfasst auch den Prozess des Städteschrumpfens
Reurbanisierung
- Phase: Zentralisierung
- Gründe:
- Projekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung
- Investition in die Stadterneuerung => Gentrifizierung
- Ausbau der Infrastruktur
- Folgen:
- Rückwanderung in die Stadt
- Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Stadtklima
Wärmeinsel-Effekt
- Städte sind oft wärmer als das umliegende Land, besonders Nachts
- Ursachen:
- Speicherung von Wärme in Gebäuden, Straßen...
- versiegelte Flächen, mangelnde Vegetation, Abwärme von Fahrzeugen und Industrie
- Folgen:
- stadtwärts gerichteter Flurwind, dessen kühlender Effekt durch z.B. Bebauung gemindert wird
- Hitzestress für kleine Kinder und geschwächte Personen

Windverhältnisse
- Gebäude beeinflussen Windrichtung und -geschwindigkeit
- Folgen: Wind kann Luftqualität beeinflussen, durch Verteilung oder Konzentration von Schadstoffen
Gegenmaßnahmen
- Frischluftschneisen
- Grün- und Wasserflächen
- spezielle Baumaterialien um z.B. Strahlungshaushalt zu reduzieren